Pfadfinderbund Weltenbummler
Der Pfadfinderbund Weltenbummler (PbW) ist Mitglied im Deutschen Pfadfinderverband (DPV), im Weltpfadfinderverband (WFIS) und im paritätischen Wohlfahrtsverband. Ebenfalls ist der Verein anerkannter Träger der Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetzt (KJHG) und Anbieter des The Duke of Edinburghs International Award.
Die Geschichte des Pfadfinderbundes Weltenbummler begann 1981 unter dem Namen Pfadfinderbund Bayern. Nach der damaligen Grenzöffnung 1989 erfolgte die Namensänderung da sich immer mehr Bundesländer dem anschlossen.
Der Pfadfinderbund Weltenbummler hat heute ca. 1500 Mitglieder.
Was sind Pfadfinder?
Seit über 100 Jahren gelten Pfadfinder als die weltweit älteste Jugendbewegung. Entstanden nach einer Idee des Engländers, Robert Stephenson Smyth Baden Powell (* 22. Februar 1875 in London; gestorben 8. Januar 1941 in Nyeri, Kenia) .
Das erste Zeltlager fand 1907 auf der Brownsea Island statt mit 21 Jungen aller sozialen Schichten. Dies gilt als Startschuss der heutigen weltweiten Jugendbewegung. Als Offizier und Pfadfinder erhielt Baden Powell im Laufe seines Lebens insgesamt 37 Auszeichnungen und Ehrungen.
Was ist eine Kluft?
Alle Pfadfinder auf der Welt tragen eine sogenannte Kluft. Von Pfadfinderbund zu Pfadfinderbund fällt diese teilweise sehr unterschiedlich aus. Und das hat auch einen Grund. Denn nicht nur bestimmte Abzeichen, sondern auch die Farbe und die Art und Weise wie die Kluft getragen wird unterschiedet uns und macht uns erkennbar wo wir zugehören.
Aber der Hauptgrund warum wir eine Kluft tragen liegt darin, dass wir Pfadfinder alle gleich und gleichberechtigt sind und es uns egal ist welcher sozialen Herkunft, welcher Ethnie, welches Geschlecht.... die Person besitzt.
Denn wir sind eine Gemeinschaft!!!
Warum Abzeichen & Halstücher?
Wie schon im obrigen Absatz erwähnt, können Abzeichen zur Aufklärung dienen zu welchem Pfadfinderbund, welchen Stamm, aus welchem Ort und zu welcher Gruppe wir gehören.
Aber eine andere Art von Abzeichen muss man sich durch fleiß erst verdienen. Wie unsere sogennaten Tüchtigkeitsproben bei denen man auf einen Gebiet "Spezialist" wird oder eine neue Fähigkeit/ Fertigkeit erlernt. Zudem dürfen natürlich auch die Lagerabzeichen nicht fehlen.
Die Halstücher machen es ersichtlich in welcher Altersstufe man angehörig ist. So hat jede Altersstufe ihr eigenes Halstuch dass man sich durch altersspezifische Proben erst einmal erarbeiten und durch gutes Verhalten verdienen muss. Und mit gutem Verhalten meinem wir nicht etwa dass man beim Essen immer still sitzen muss.... mit guten Verhalten stehen Eigenschaften im Vordergrund die der Gesellschaft dienen wie beispielsweise rücksichtsvolles Verhalten oder Hilfsbereitschaft.
Was macht einen Pfadfinder aus?
Ein richtiger Pfadfinder weiß, wie er in der Natur überleben kann.
Feuer machen, Karte & Kompass, das Kennenlernen von Waldläuferzeichen, der richtige Umgang mit Beil und Säge und das Leben mit den einfachsten Mitteln gehören beispielsweise zu den typischen Dingen, die ein Pfadfinder beherrscht und auch bei uns im Rahmen der Gruppenstunden erlent um für die Fahrten bestens vorbereitet zu sein.
Darüber hinaus unternehmen Pfadfinder immer wieder Fahrten, die ein Wochenende oder auch länger dauern können. Nur mit dem Rucksack und dem nötigsten ausgestattet, entdecken sie die weite Welt. Zu den pfadfindertypischen Aktivitäten zählen außerdem gemeinsame Lager mit Pfadfindern aus anderen Regionen. Im Rahmen dieser Lager & Fahrten wie beispielsweise auch unseren Lauterburglauf (der älteste Pfadfinderlauf), treten Pfadfinder regelmäßig in den verschiedensten Wettstreits gegeneinander an und messen sich in Disziplinen, wie beispielsweise, wer am schnellsten die Kothe aufbauen kann.
Wer aber denkt dass dies nur die großen Pfadfinder betrifft, der irrt sich. Selbst die jüngeren Altersstufen beweisen sich schon regelemäßig bei der Biber- und Meutenrallye oder am Singewettstreit.